1 Mio. zufriedene Kunden
Gratis Versand ab 29€
Schnelle Lieferung
Sicher Einkaufen

Ohrloch entzündet – Was tun?

Treuheld
allgemein / Kommentare 0

Das Durchstechen der Ohren ist oft ein schmerzhaftes, aber natürlich lohnenswertes Unterfangen. Denn es macht das Tragen der edlen, stilvollen Ohrringe erst möglich. Doch das frisch gestochene Loch kann anfällig für Infektionen sein. Viele Menschen erleben dieses Problem mehr als einmal - warum passiert es immer wieder und welche Maßnahmen können wir für eine schnelle Heilung ergreifen? Lassen Sie uns diesen Themen nachgehen, um Ohrinfektionen besser zu verstehen und um zu verhindern, dass sie wieder auftreten!

Ein entzündetes Ohrloch kann sehr schmerzhaft und unangenehm sein - Pochen, Schmerzen, Rötungen und Schwellungen sind alles Anzeichen dafür. Aber die gute Nachricht ist, dass dieses häufige Problem in der Regel leicht zu beheben ist. Mit ein paar einfachen Mitteln sollte es sich schnell bessern.

1. Entzündetes Ohrloch: Woran kann es liegen?

Ohrloch entzuendet was tun?

Entzündungen am Ohr sind ein häufiges Problem. Fast immer liegen folgende Ursachen dafür zu Grunde:

  • Bakterielle Infektionen
  • Materialunverträglichkeiten
  • Minderwertiger Ohrschmuck
  • Tragen zu schwerer Ohrringe
  • Mangelnde Pflege
  • Hautreizungen am Ohrläppchen
  • Kleine Verletzungen am Ohr
  • Hängenbleiben am Ohrschmuck mit der Kleidung

2. Auch nach Jahren entzündet sich das Ohrloch noch

Ohrloch entzündet sich immer wieder, auch nach Jahren

Frisch gestochene Ohren können ein erhöhtes Risiko für eine Entzündung aufweisen, aber auch bereits vorhandene Ohrringe und Ohrpiercings sind dafür anfällig. Häufiger Kontakt mit schmutzigen Händen und Vernachlässigung der richtigen Pflege können zu bakteriellen Infektionen führen. Besonders auf Smartphones oder Kissenbezügen können sich Bakterien schnell ausbreiten. Wenn man sich nach dem Kontakt mit diesen Gegenständen ans Ohr fasst, kann dies schnell zu Infektionen führen. Um diese Risiken zu vermeiden, sollte man nur mit frisch desinfizierten Händen das Ohr berühren, Ohrringe regelmäßig reinigen und verstärkt auf Hygiene achten.

Nickelallergien können jederzeit und ohne Vorwarnung auftreten, auch wenn Sie jahrelang keine Reaktion gezeigt haben. Wenn Sie den Verdacht haben, dass eine Nickelallergie in letzter Zeit zum ersten Mal aufgetreten ist, sollten Sie dies durch einen schnellen Besuch bei Ihrem Hautarzt bestätigen lassen, um sich testen zu lassen.

3. Was tun, wenn sich das Ohrloch entzündet hat? Ratgeber mit Tipps zur Selbstbehandlung

Hausmittel zur Bekämpfung leichter Entzündungen des Ohrläppchens

Häufig stellt sich die Frage, ob der Ohrschmuck aus dem entzündeten Ohrläppchen entfernt werden sollte. Ob der Ohrstecker / Ohrring bei einer Entzündung des Ohrläppchens herausgenommen werden sollte, hängt davon ab, ob es sich um einen klassischen Ohrring oder um einen Gesundheitsstecker handelt. Gesundheitsstecker können die Heilung des Ohrläppchens beschleunigen und sollten bei einer Entzündung im Ohr verbleiben. Handelt es sich jedoch um eine schwere Entzündung, bei der als Schmuck kein Gesundheitsstecker getragen wird, ist es oft Ratsam, den Ohrschmuck zu entfernen.

Die mehrmalige tägliche Behandlung Ihrer Entzündung mit antibakteriellen Mitteln ist der Schlüssel für eine schnelle Heilung. Apotheken bieten hierfür spezielle Antiseptika auf Jodbasis an, aber auch natürliche Hausmittel können ausreichend Linderung verschaffen.:

Zinksalbe wirkt Wunder, um Entzündungen schnell zu heilen. Abends großzügig aufgetragen, fördert sie die Wundheilung über Nacht und lässt sich morgens mit einem feuchten Tuch leicht entfernen, bis sie abgeklungen ist. Probieren Sie Zinksalbe bei Ihrem nächsten Ohrlochentzündung aus!

Wenn Sie Ihr entzündetes Ohrloch auf natürliche Weise beruhigen wollen, dann ist Kamillentee genau das Richtige für Sie! Kochen Sie die frischen Blätter 10 Minuten lang auf, bevor Sie sie abseihen. Lassen Sie den Tee abkühlen und verwenden Sie dann getränkte Wattepads zum sanften Abtupfen - wenden Sie diese alle 30 Minuten an, um beste Ergebnisse zu erzielen.

Teebaumöl ist ein Muss für alle, die die natürlichen Abwehrkräfte ihres Körpers stärken wollen. Aufgrund seiner entzündungshemmenden, antibakteriellen und antiseptischen Eigenschaften ist es besonders nützlich, um die Auswirkungen kleinerer Schnittwunden, Verbrennungen, entzündeter Ohrläppchen oder anderer Hautreizungen zu lindern. Tragen Sie einfach mehrmals täglich ein paar Tropfen mit einem Wattebausch direkt auf die betroffene Stelle auf und beobachten Sie, wie Ihre Wunde dank seiner keimbekämpfenden Wirkung schnell heilt!

Salzwasser ist seit langem als wirksames Mittel gegen Entzündungen bekannt. Mit der richtigen Kombination aus einem halben Teelöffel und 200 ml stillem Wasser können Sie Ihre eigene Tinktur für zu Hause herstellen, um Wunden zu desinfizieren und die Heilung zu fördern. Weichen Sie einfach ein Wattepad in der Lösung ein, bevor Sie es 10 Minuten lang auf den Bereich des Ohrlochs legen.

4. Eiter, Schwellung oder starke Schmerzen? Dann sollten Sie zum Arzt

Ohrloch entzuendet, wann zum Arzt

Wenn Sie Probleme mit Ihrem gepiercten Ohr haben, sollten Sie als Erstes prüfen, wie ernst das Problem ist. Leichte Beschwerden können in der Regel mit Hausmitteln behandelt werden. Wenn jedoch eitrige Blasen über mehrere Tage hinweg vorhanden sind oder starke Schmerzen auftreten, ist möglicherweise ein Arzt aufzusuchen.

Wenn Fieber oder geschwollene Lymphknoten auftreten, zögern Sie nicht - suchen Sie in diesem Fall sofort Ihren Arzt auf! Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass Bakterien in den Blutkreislauf eingedrungen sind und sich unbehandelt verschlimmern könnten. Spätestens nach 7 Tagen sollte die Entzündung nicht mehr zu sehen sein oder zumindest ist innerhalb dieses Zeitraumes eine deutliche Verbesserung zu erwarten. Sollte die Entzündung nicht besser werden, empfiehlt sich der Gang zum Arzt.

5. Ohrloch - Entzündung vermeiden : So geht es

Ohrloch Entzündung vorbeugen und vermeiden

Beugen Sie Entzündungen im Ohrloch mit einfachen Maßnahmen vor:

  • Waschen und desinfizieren Sie sich die Hände, bevor Sie die Ohrstecker austauschen
  • Achten Sie darauf, Ohrringe, die eine Weile nicht getragen wurden, gründlich zu reinigen.
  • Desinfizieren sie Ihr Smartphone, bevor sie es ans Ohr halten - besonders bei frisch gestochenen Ohrringen ist dieser Tipp wichtig
  • Wechseln Sie Kissenbezüge mindestens einmal pro Woche
  • Erwägen Sie das Tragen von Silber-, Gold- oder Titanschmuck, da dieser das Risiko einer allergischen Reaktion verringert
  • Vermeiden Sie Schwimmbadbesuche in den ersten 4 bis 6 Wochen nach dem Stechen
  • Achten Sie darauf, nicht mit Ihrer Kleidung am Ohrschmuck hängen zu bleiben

Wenn Sie die oben genannten Tipps beherzigen, steht dem Tragen von geschmackvollen Creolen, einem schicken Ohrstecker und dem passenden Ohrhänger nichts mehr im Wege.