1 Mio. zufriedene Kunden
Gratis Versand ab 29€
Schnelle Lieferung
Sicher Einkaufen

Dresscode Hochzeit - Wie man sich als Hochzeitsgast kleiden sollte

Treuheld
allgemein / Kommentare 0

1. Weder over- noch underdressed: Wertvolle Tipps zur richtigen Kleiderwahl

Sich als Hochzeitsgast passend kleiden

Um auf einer Hochzeit weder over- noch underdressed zu erscheinen, gilt es einige Stilregeln zu beachten. Wir verraten Ihnen, worauf es bei einem festlichen Hochzeitsoutfit für Damen und Herren ankommt.

Wenn eine Hochzeitseinladung ins Haus flattert, stellt sich für Sie unweigerlich die Frage: Was ziehe ich an? Selbstverständlich möchten Sie sich als Hochzeitsgast in Ihrem Outfit auf der festlichen Veranstaltung wohlfühlen und sich von Ihrer besten Seite präsentieren. Dennoch gebietet es die Höflichkeit ein gewisses Maß an Understatement an den Tag zu legen, um dem Brautpaar weder die Show zu stehlen, noch unangenehm aufzufallen. In unserem Styling-Ratgeber erhalten Sie daher wertvolle Tipps, wie Sie sich als Hochzeitsgast weder over- noch underdressed kleiden und auf welche Details es zu achten gilt, um bei der Kleiderwahl nicht versehentlich ins Fettnäpfchen zu treten.

Im folgenden YouTube Video hat Verena für Sie zudem die wichtigsten Dinge zusammengefasst, die man als Hochzeitsgast beherzigen sollte:

2. Die Hochzeitseinladung - Findet sich hier bereits ein Hinweis auf den Dresscode?

Dresscode für Hochzeitsgäste findet sich oft auf der Einladung

Vielen Hochzeitspaaren ist es ein persönliches Anliegen, dass sowohl die Location als auch die Gastoutfits optisch miteinander harmonieren. Die Berücksichtigung dieses Wunsches durch die Gäste ist nicht nur im Hinblick auf ästhetische Hochzeitsfotos verständlich, sondern zeugt auch von Respekt gegenüber dem Brautpaar. Aus diesem Grund empfiehlt es sich bei einem feierlichen Ereignis wie einer Hochzeit einen genauen Blick auf die Hochzeitseinladung zu werfen, da hier häufig ein Hinweis zu dem bevorzugten Dresscode zu finden ist. Doch was bedeuten eigentlich Bezeichnungen wie "Black Tie", "White Tie" oder "Cocktail" und wie setzen Sie diese Vorgaben als Hochzeitsgast am besten um? Damit Sie wissen, was sich hinter den jeweiligen Begriffen verbirgt, haben wir für Sie die wichtigsten Dresscodes samt ihrer Bedeutungen für Damen und Herren übersichtlich zusammengefasst:

3. Von Black Tie bis Cocktail - Die wichtigsten Dresscodes im Überblick

Dresscodes – Kleiderordnung für Hochzeitsgaeste mit Namen und deren Bedeutung

Für die Kleiderordnung auf Hochzeiten gibt es feststehende Begriffe, die diese beschreiben:

3.1 Black Tie - Elegant und zurückhaltend

Dresscode Black Tie elegant und zurueckhaltend

Black Tie ist als klassischer Dresscode für offizielle Abendveranstaltungen, wie mondäne Hochzeitsdiners vorgesehen, die nach 18 Uhr beginnen und von Understatement zeugen. Bei diesem Dresscode sind die Damen dazu angehalten ein langes und elegantes Abendkleid in zurückhaltenden Farben in Kombination mit dezentem Ohrschmuck und Make-up zu tragen, wobei traditionellerweise auf Uhren verzichtet wird. Herren wählen zu diesem Anlass einen schwarzen Smoking, ein weißes Hemd mit schwarzer Schleife und schwarze, glänzende Lackschuhe.

3.2 White Tie - Exklusiv und glamourös

White Tie Kleiderordnung – exklusiv glamoroes

Der Dresscode White Tie, im Französischen auch als Cravate Blanche bezeichnet, ist als der formellste aller Kleidungsstile anzusehen. Dieser Dresscode setzt ein hohes Maß an Exklusivität voraus und kommt vornehmlich bei hochoffiziellen Veranstaltungen wie einer glamourös inszenierten Hochzeit zum Tragen. Der Dresscode White Tie folgt traditionellen Maßstäben und sieht es vor, dass sich die Damen in einem bodenlangen Abendkleid samt hochkarätigem Schmuck und professionellem Make-up präsentieren und die Herren in einem schwarzen Frack samt weißer Fliege und schwarzen Lackschuhen, jedoch ebenfalls ohne Armbanduhr erscheinen.

3.3 Dresscode Cocktail - Schick und informell

Dresscode Cocktail – schick und informell

Im Gegensatz zu Black Tie oder White Tie lässt der Dresscode Cocktail für Hochzeitsgäste deutlich mehr Gestaltungsfreiheit zu. Wie der Begriff bereits vermuten lässt, wählen Damen für eine derartige Hochzeitsparty ein waden- oder knieumspielendes Cocktailkleid, während für Herren ein modisch geschnittener Anzug samt Hemd, Weste, Krawatte oder Fliege bevorzugt wird. Fröhliche Farben, verspielte Muster oder besondere Materialien sind bei diesem Kleidungsstil ebenso erlaubt wie auffällige Accessoires oder akzentuiertes Make-up.

3.4 Summer Chic - Unbeschwert und sommerlich

Summer Chic – unbeschwert und sommerlich

Der Dresscode Summer Chic ist herrlich unbeschwert und passt perfekt zu einer sommerlichen Hochzeitsfeier im Garten oder einem rustikalen Scheunenfest. Dieser Kleidungsstil orientiert sich stark am Boho-Chic und wird daher mit hellen Farben und luftigen Baumwoll- oder Leinenstoffen in Verbindung gebracht. Farbenfrohe Outfits wie ein leichtes Sommerkleid in Kombination mit Pumps, Ballerinas oder Sandalen für die Damen sowie ein leichter Sommeranzug inklusive Hemd und Weste für die Herren sind hier eine gute Wahl und lassen sich nach Belieben um Accessoires wie Sonnenbrillen, Strohhüte oder Blumekränze ergänzen.

3.5 Tenue de Ville - Gepflegt und stadtfein

Dresscode stadtfein – tenue de ville

Tenue de Ville bedeutet übersetzt soviel wie "Kleidung für die Stadt" und beschreibt einen Dresscode, der sich perfekt für eine standesamtliche Trauung mit anschließender Feier eignet. Helle und freundliche Farben sind hier tonangebend und ein gewisses Maß an Retro-Charme durchaus erwünscht. So sind Damen mit einem femininen Cocktailkleid, hohen Pumps und geschmackvollen Accessoires passend gekleidet, während Herren gerne auf einen feinen Stadtanzug mit Krawatte und Einstecktuch sowie Manschetten zurückgreifen können.

3.6 Casual Chic - Lässig und leger

Dresscode Casual Chic

Der Dresscode Casual Chic gilt als der legerste aller Kleidungsstile, der ohne formelle Vorgaben auskommt. Bei einer Hochzeit mit diesem Dresscode kommt es vornehmlich darauf an, dass die Gäste die Kleidung tragen, die ihnen gefällt und welcher sie sich wohlfühlen. Gepflegte Alltagskleidung, die mit einem eleganten Twist versehen ist, stellt hier das ideale Outfit dar. So dürfen Herren durchaus in einer modischen Jeans samt Oberhemd und Sakko sowie Damen mit einer Stoffhose und Bluse oder in einem schönen Kleid nach ihrem persönlichen Geschmack erscheinen.

4. Kein Dresscode auf der Hochzeitseinladung - Was nun?

Kein Dresscode auf Hochzeitseinladung angegeben

Nicht immer ist auf der Hochzeitseinladung ein Dresscode vermerkt, an welchem Sie sich als Gast orientieren können. Oft findet sich in ihr statt einer offiziellen Bezeichnung lediglich ein Zusatz wie "festliche Kleidung ist erwünscht" oder "um angemessene Kleidung wird gebeten". Für Hochzeitsgäste, die bei der Kleiderwahl unsicher sind, dienen Formulierungen wie diese kaum als Entscheidungshilfe. Was für den einen festlich oder angemessen ist, stellt für den anderen ein absolutes No-Go dar. Fehlt eine konkrete Beschreibung hinsichtlich der Kleiderordnung, gibt es weitere Möglichkeiten, um sich als Hochzeitsgast stilvoll in Szene zu setzen und keinen modischen Fauxpas zu begehen. Wir haben für Sie daher fünf nützliche Tipps zusammengestellt, dank denen Sie mit Ihrem Styling auch ohne vorgegebenen Dresscode auf der Hochzeit auf der sicheren Seite sind.

Auch ohne Dresscode perfekt angezogen - 5 Tipps für ein stilvolles Hochzeitsoutfit

Kein Dresscode fuer die Hochzeit angegeben was tun 5 Tipps

  • 1. Informieren Sie sich vorab über die Location
  • 2. Verzichten Sie auf zu viel Extravaganz
  • 3. Seien Sie hinsichtlich der Farbwahl rücksichtsvoll
  • 4. Zeigen Sie nicht zu viel nackte Haut
  • 5. Sprechen Sie sich untereinander ab

4.1 Informieren Sie sich vorab über die Location

Hochzeitslocation

Die Hochzeitslocation ist eine Information, die garantiert auf jeder Hochzeitseinladung zu finden ist und als erster Anhaltspunkt für den bevorzugten Kleidungsstil dienen kann. So erfordert eine kirchliche Vermählung mit anschließender Feier auf einem romantischen Märchenschloss eine deutlich gediegenere Garderobe als eine standesamtliche Trauung mit anschließendem Grillfest in einem Kleingarten.

4.2 Verzichten Sie auf zu viel Extravaganz

Nicht zu extravagante Kleidung auf einer Hochzeit tragen

Auch, wenn Sie es in Ihrer Freizeit lieben, bunte Knallfarben, rockige Bandshirts und wilden Mustermix zu tragen: Bei einer Hochzeitsfeier ist es ratsam auf extravagante Outfits zu verzichten und sich stattdessen eher klassisch zu kleiden, um das Brautpaar an seinem besonderen Tag in den Mittelpunkt des Geschehens zu rücken. Setzen Sie also lieber auf sanfte Pastelltöne, stilvolle Schnitte und feinen Schmuck, um ein willkommener Gast zu sein.

4.3 Seien Sie hinsichtlich der Farbwahl rücksichtsvoll

Nicht zu ausgefallene Farben auf einer Hochzeit tragen

Selbst dann, wenn es einige Bräute vorziehen, in rosa Volants, roter Seide oder gar schwarzem Tüll zu heiraten: Die Farben Weiß und Creme sind traditionell einzig der Braut vorenthalten und sollten von Ihnen als Gast daher nur in Absprache mit eben dieser getragen werden. Andernfalls besteht am Hochzeitstag nicht nur akute Verwechslungsgefahr, Sie hätten im Zweifelsfall auch mit der ein oder anderen hochgezogenen Augenbraue seitens der übrigen Gästeschar zu rechnen.

4.4 Zeigen Sie nicht zu viel nackte Haut

Nicht zu viel nackte Haut zeigen

Mit einem stilvollen Hochzeitsoutfit setzen Sie sich als weiblicher oder männlicher Gast geschmackvoll in Szene. Gegen ein dezentes Dekolleté, einen moderaten Beinschlitz oder ein leicht aufgeknöpftes Hemd ist in dieser Hinsicht nichts zu sagen. Zu viel nackte Haut in Form von extrem tiefen Ausschnitten, knappen Minikleidern oder offenen Knopfleisten bis zum Bauchnabel ist hingegen bei einer Hochzeit weder während der kirchlichen Zeremonie noch beim geselligen Kaffeetrinken erwünscht.

4.5 Sprechen Sie sich untereinander ab

Sich zum Thema Kleidung auf der Hochzeit absprechen

Wenn Sie trotz aller Tipps noch immer mit Ihrem Festoutfit hadern, hilft nur eins: Sprechen Sie mit Freunden und Bekannten, die ebenfalls zur besagten Hochzeitsfeier eingeladen sind, und orientieren Sie sich stilistisch an deren Outfitideen. Sofern Sie ein enges Verhältnis zu der zukünftigen Braut oder dem Bräutigam pflegen, suchen Sie alternativ zu diesem Vorschlag das persönliche Gespräch, bei dem Sie sich zunächst für die Einladung bedanken und anschließend die Frage nach dem gewünschten Dresscode klären.

5. Der schönste aller Dresscodes: Ein strahlendes Lächeln und aufrichtige Herzlichkeit

Kleiderordnung Hochzeit – Wohlfuehlfaktor wichtig

Bei allen gewünschten Vorgaben, Kleidungsstilen und Dresscodes ist es wichtig, dass Sie sich als Hochzeitsgast nicht verkleiden oder in die Verlegenheit kommen, etwas zu tragen, in dem Sie sich unwohl fühlen.

Ein Dresscode dient daher in erster Linie als Orientierungshilfe und gibt Ihnen als Gast die Möglichkeit, sich für den feierlichen Anlass in Schale zu werfen und gemeinsam mit dem Brautpaar einen unvergesslichen Tag und Abend zu verleben. Sehen Sie den Dresscode daher nicht als starre Pflicht, sondern als Chance sich modisch auszuprobieren und eventuell sogar einen gänzlich neuen Stil für sich zu entdecken. Da eine Hochzeitsfeier, egal in welcher Größenordnung und in welchem Ambiente sie stattfindet, ein Event ist, bei dem es auf gutgelaunte Gäste und eine ausgelassene Stimmung ankommt, erweisen Sie sich mit einem strahlenden Lächeln und aufrichtiger Herzlichkeit für jedes Brautpaar als gern gesehener Gast.